Das Muay Thai wird auch als Wissenschaft der 8 Gliedmaßen bezeichnet, wobei man beim Muay Boran auch oft von der Wissenschaft der 9 Waffen spricht, da es hierbei auch zulässig ist, Kopfstoß-Techniken anzuwenden – ähnlich dem Lethwei, das in Burma praktiziert wird.
Doch was ist damit genau gemeint? Die besagten acht Gliedmaßen sind jeweils die zwei Fäuste, Beine, Ellbogen und Knie, mit denen gekämpft wird.
Dies kommt aus der kriegerischen Vergangenheit des Muay (Thai), in der mit besagten natürlichen Waffen des Kriegers weitergekämpft wurde, wenn Schwert, Degen oder Speer verloren gingen oder kaputt wurden.
Boxen / Chok
Die Schlagtechniken mit den Händen ähneln sehr dem klassischen Boxen, das im Westen bekannt ist. Jedoch sind auch Schlagvarianten erlaubt, die es beim Western Boxing nicht gibt, wie beispielsweise das Treffen mit dem Handrücken oder ein Schlag, der mit beiden Händen gleichzeitig ausgeführt wird. Auch sind gesprungene Faustschläge erlaubt (Superman-Punsh oder Kradot Chok).
Neben diesen eher exotischen Schlagformen, kommen die klassischen Techniken wie Gerade (Jab/Cross), Haken (Hook) oder Aufwärtshaken (Uppercut) auch im Muay Thai zum Einsatz.
Füße / TAO
Fußtechniken gibt es im Muay Thai sehr viele und die Trefferflächen sind vielseitiger, als viele glauben. So gibt es Techniken, bei denen man mit den Fußballen trifft, mit dem vollen Fuß, mit den Fersen oder den Schienbeinen. Neben den geraden Kicks (Teep) sind es auch gerade die Schienbein-Tritte (Dteh), die im Muay Thai besonders berühmt sind. Außerdem sind auch hier gesprungene Ausführungen erlaubt und selbst Kicks, die beim Radschlag ausgeführt werden, kommen vor, genauso wie das Abspringen vom gegnerischen Oberschenkel.
Ellenbogen / Sok
Der Einsatz von Ellbogenschlägen ist eine Besonderheit im Muay Thai. Auf Grund des hohen Verletzungsrisikos dieser Körper-Waffen kommen sie in nur ganz wenigen anderen Kampfsportarten wie dem Kung-Fu oder dem Lethwei vor. Sonst ist der Ellbogen-Einsatz vor allem in Selbstverteidigungs-Systemen wie dem Krav Maga üblich, da dort die Verletzung des Angreifers ja naturgemäß im Fokus steht.
Beim Einsatz der Ellbogen gibt es viele verschiedenen Ausführungsvarianten wie den diagonal oder waagerecht ausgeführten Schlag, Aufwärtsellbogen, sowie gesprungene oder gedrehte Varianten. Aber auch das Ausführen beider Ellbogen zur gleichen Zeit ist erlaubt.
Knie / Khao
Neben den Ellbogen-Techniken ist auch der Einsatz von Knietechniken eine Besonderheit im Muay Thai. Da auch hier die Verletzungsgefahr sehr hoch ist, gibt es nur eine Handvoll anderer Kampfsportarten, die dies erlauben. Es gibt zwar durchaus auch das Kickboxen mit Knien, jedoch wird dies explizit angeführt, da beim klassischen Kickboxen keine Kniestöße erlaubt sind.
Die Fülle an Ausführungsmöglichkeiten ist auch bei den Knien enorm. So können gerade, diagonale oder waagerechte Kniestöße ebenso angewendet werden, wie gesprungene Ausführungen, bei denen auch eine gleichzeitige Anwendung beider Knie erlaubt ist. Auch das sogenannte Clinch-Knie gehört zum Muay Thai einfach dazu.
Clinch / Chap Ko
Noch eine Besonderheit gibt es im Muay Thai und zwar den Clinch bzw. die Zulässigkeit von Clinch-Techniken. Wobei… diese Techniken werden nicht nur toleriert, sondern der Clinch ist ein wichtiger Teil des Thaibox-Kampfes. Während im Boxen oder Kickboxen das Clinchen oder „Klammern“ eingesetzt wird, um den Kampffluss des Gegners zu unterbrechen bzw. sich eine Verschnaufpause zu gönnen, ist das „stehende Ringen“ im Muay Thai ein wichtiger Aspekt des Kampfes.
Naturgemäß erfordert es ein hohes Maß an technischem Geschick und körperlicher Kondition, um im Clinch zu bestehen, denn das erklärte Ziel dabei ist es den Gegner zu Boden zu werfen, mit den Ellbogen oder den Knien zu treffen, was in diesem „In-Fight“ sehr kräftezehrend ist.
Die Wissenschaft der 8 Gliedmaßen bezieht sich auf die 8 Körperteile, mit denen der Muay Thai-Kämpfer schlägt bzw. tritt. Das sind die Fäuste, die Knie, die Ellbogen und die Beine.
Man kann das sehr schwer beziffern, da es eine Vielzahl an Techniken gibt und eine schier endlose Folge an Kombinationsmöglichkeiten.
Bei den Boxtechniken sind es bestimmt Gerade, Haken, Aufwärtshaken, Schläge aus der Drehung, sowie gesprungene Ausführungen.
Bezüglich Kicktechniken sind vor allem der Push- und Sidekicks, sowie verschiedene Varianten des Schienbeintrittes, wie auch der sog. Axtkick und gesprungene Ausführungen zu erwähnen.
Bei den Ellbogentechniken sind es ca. 8 Ausführungsmöglichkeiten, die jeder kennen sollte.
Die elementarsten Knietechniken sind ebenfalls mit ca. 8 zu beziffern.